Wie steppt man mit einer Nähmaschine?
Quilten ist eine jahrhundertealte Kunstform, bei der mehrere Lagen Stoff zusammengenäht werden, um eine Decke oder einen Bettüberwurf herzustellen. Es gibt viele verschiedene Arten von Quilts, und die Möglichkeiten für Kreativität sind endlos! In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen die Grundlagen des Quiltens mit der Nähmaschine. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtigen Stoffe und Farben auswählen, die Oberseite Ihres Quilts zuschneiden, Motive auf den Quilt applizieren und die Kanten einfassen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie wie ein Profi mit Ihrer Nähmaschine nähen können!

Was ist Quilten und welche verschiedenen Arten von Quilts kann man herstellen?
Quilten ist eine Nähtechnik, bei der zwei oder mehr Stofflagen zusammengenäht werden, um eine warme, gepolsterte Decke oder einen Bettüberwurf herzustellen. Die gebräuchlichste Art von Quilts ist der Patchwork-Quilt, der aus kleinen Stoffstücken (sogenannten “Patches”) besteht, die zu einem größeren Muster zusammengenäht werden. Andere Arten von Quilts sind z. B. Applikationsquilts (mit Stoffformen, die auf die Oberseite des Quilts aufgenäht werden), Ganztuchquilts (die aus einem großen Stück Stoff bestehen) und aufgesetzte Quilts (die aus größeren, zusammengenähten Stoffstücken bestehen).
Wie wähle ich die richtigen Stoffe und Farben für meinen Quilt aus?
Bei der Auswahl der Stoffe für Ihren Quilt ist es wichtig, das Gewicht und die Beschaffenheit des Stoffes zu berücksichtigen. Quilts werden in der Regel aus Baumwoll- oder Wollstoffen hergestellt, aber Sie können auch synthetische Stoffe wie Polyester verwenden. Das Gewicht des Stoffes ist wichtig, denn Ihre Bettdecke soll warm und kuschelig sein, aber nicht zu schwer. Bei der Auswahl des Designs sollten Sie auch die Farbe des Stoffes berücksichtigen. Möchten Sie einen traditionellen Quilt mit gedeckten Farben oder einen farbenfrohen Quilt?

Die grundlegenden Schritte des Quiltens – Ansetzen, Aufnähen, Einlage und Einfassen
Sobald Sie Ihre Stoffe ausgewählt haben, können Sie mit dem Ansetzen Ihres Quiltoberteils beginnen! Dazu müssen Sie Ihren Stoff in kleine Quadrate oder Rechtecke (sogenannte “Stücke”) schneiden. Dann nähen Sie die Stücke mit einer Nähmaschine zusammen. Sobald Ihr Quilttop zusammengesetzt ist, können Sie, wenn Sie möchten, Applizierungen anbringen. Applikationen sind eine Technik, bei der Stoffformen auf die Quiltoberseite genäht werden, um ein Muster zu schaffen. Wenn die Applikationen fertig sind, ist es an der Zeit, die Einlage hinzuzufügen. Die Einlage ist eine Schicht aus Baumwolle oder synthetischem Material, die zwischen der Ober- und Unterseite des Quilts liegt. Sie sorgt für Wärme und Polsterung des Quilts. Zum Schluss binden Sie die Kanten des Quilts ein, indem Sie einen Stoffstreifen um alle vier Seiten nähen.
Wie näht man eine Quiltoberseite mit einer Nähmaschine?
Das Nähen einer Quiltoberseite mit der Nähmaschine ist nicht so schwierig, wie Sie vielleicht denken! Das Wichtigste ist, dass Sie die richtige Stichlänge und -spannung wählen und den richtigen Nähfuß verwenden. Für die meisten Quiltoberteile werden Sie einen Geradstich mit einer Stichlänge von etwa 12 Stichen pro Zoll verwenden. Die Spannung sollte auf “mittel” oder “normal” eingestellt werden. Als Nähfuß sollten Sie einen Schreitfuß oder einen Fuß mit gleichmäßigem Transport verwenden. Diese Art von Nähfuß verhindert, dass sich der Stoff beim Nähen verknotet.
Tipps zum Quilten mit einer Nähmaschine – Auswahl der richtigen Stichlänge, Spannung und des Nähfußes
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, beim Quilten mit der Nähmaschine die richtige Stichlänge und -spannung zu wählen. Die Stichlänge sollte auf 12 Stiche pro Zoll und die Spannung auf “mittel” oder “normal” eingestellt werden. Außerdem sollten Sie einen Schritt- oder Gleichlaufnähfuß verwenden, um zu verhindern, dass sich der Stoff verknotet.
Wie bindet man einen Quilt mit einer Nähmaschine ein?
Das Einbinden eines Quilts ist relativ einfach, wenn Sie eine Nähmaschine haben. Zuerst müssen Sie Stoffstreifen zuschneiden, die zwei Zoll breit sind und der Länge Ihres Quilts entsprechen (plus zwei Zoll extra). Dann nähen Sie die Streifen mit den Enden aneinander, so dass ein langer Streifen entsteht. Als Nächstes falten Sie den Streifen der Länge nach in der Mitte und bügeln ihn mit einem Bügeleisen. Dann stecken Sie den Streifen an der Kante des Quilts fest und nähen ihn mit einem Geradstich fest. Zum Schluss schneiden Sie den überschüssigen Stoff ab und bügeln die Einfassung mit einem Bügeleisen.
Wie Sie sehen, ist das Nähen eines Quilts nicht so schwierig, wie es vielleicht scheint! Mit ein bisschen Geduld und Übung gelingen Ihnen im Handumdrehen wunderschöne Quilts! Haben Sie Tipps für das Quilten mit einer Nähmaschine? Teilen Sie sie uns in den Kommentaren unten mit! Viel Spaß beim Quilten!
Kann man eine normale Nähmaschine zum Quilten verwenden?
Ja, Sie können eine normale Nähmaschine zum Quilten verwenden. Wichtig ist, dass Sie die richtige Stichlänge und -spannung wählen und den richtigen Nähfuß verwenden. Für die meisten Quilts sollten Sie einen Geradstich mit einer Stichlänge von etwa 12 Stichen pro Zoll verwenden. Die Spannung sollte auf “mittel” oder “normal” eingestellt werden. Als Nähfuß sollten Sie einen Schreitfuß oder einen Fuß mit gleichmäßigem Transport verwenden. Diese Art von Nähfuß verhindert, dass sich der Stoff beim Nähen verknotet.
Wie quilten Sie auf einer einfachen Nähmaschine?
Um mit einer einfachen Nähmaschine zu quilten, müssen Sie die richtige Stichlänge und -spannung wählen und den richtigen Nähfuß verwenden. Für die meisten Quilts sollten Sie einen Geradstich mit einer Stichlänge von etwa 12 Stichen pro Zoll verwenden. Die Spannung sollte auf “mittel” oder “normal” eingestellt werden. Als Nähfuß sollten Sie einen Schreitfuß oder einen Fuß mit gleichmäßigem Transport verwenden. Diese Art von Nähfuß verhindert, dass sich der Stoff beim Nähen verknotet.
Welches ist der beste Stich für einen Quilt?
Der beste Stich für einen Quilt ist ein Geradstich mit einer Stichlänge von etwa 12 Stichen pro Zoll. Die Spannung sollte auf “mittel” oder “normal” eingestellt werden. Was den Nähfuß betrifft, so sollten Sie einen Schreitfuß oder einen Fuß mit gleichmäßigem Transport verwenden. Diese Art von Nähfuß verhindert, dass sich der Stoff beim Nähen verknotet.
Beim Quilten Wo fangen Sie an?
Wo Sie mit dem Quilten beginnen, hängt von der Gestaltung Ihres Quilts ab. Bei den meisten Quilts beginnen Sie in der Mitte und arbeiten sich nach außen vor. Bei einigen Quilts kann es jedoch erforderlich sein, an einer anderen Stelle zu beginnen. Schauen Sie in Ihrem Muster oder Entwurf nach, um zu bestimmen, wo Sie mit dem Quilten beginnen sollten. Viel Spaß beim Nähen!