Wie stellt man einen Rakel für den Siebdruck her?

Der Durometerwert ist ein Maß für die Härte von Materialien wie Polymeren, Elastomeren und Gummi. Je höher die Zahl auf der Skala, desto größer ist die Widerstandsfähigkeit gegen Eindrücken, während härteres Material eine geringere Widerstandsfähigkeit aufweist. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Härte oder der Härtegrad eines Rakels im Laufe der Zeit ändern kann, wenn es Hitze, Chemikalien und Tinte ausgesetzt ist. Daher ist es wichtig, dass die Rakel nach dem Gebrauch sauber gehalten werden und nicht mit Tinte in Berührung kommen.
Schritt für Schritt zum DIY-Rakel für den Siebdruck
Das GUMMI für die Rakel

Schritt zwei:
Rakel haben entweder dreilagige Klingen mit einer weicheren Außenkante und einer steiferen Mitte. Dadurch wird die Biegung minimiert, so dass die Klinge den richtigen Winkel und die richtige Krümmung für einen optimalen Druck beibehält.
Schritt drei:
Das am besten geeignete Werkzeug zum Schneiden von Gummi für Rakel ist eine Schere, mit der sich Gummi für Rakel hervorragend schneiden lässt.
Schneiden von Rakelgummi
Der nächste Schritt ist das Schneiden. Das am besten geeignete Werkzeug zum Schneiden ist eine Schere.
Mit ihr lässt sich das Gummi des Abstreifers sehr gut schneiden.
Schritt vier:
Einsetzen des Gummis

Das kann ein bisschen knifflig sein, vor allem bei all den metrischen und imperialen Angaben. Denn manche Gummisorten sind ein bisschen dicker als andere. Früher haben wir einen Hammer und die Hände benutzt, aber der Umstieg auf einen Schraubstock hat einen großen Unterschied gemacht. Damit geht alles sehr glatt, sehr schnell, und das frische Messer im Schraubstock hält das Werkzeug perfekt, während man die Ecken schleift.
Hier sehen Sie eine typische Aluminium-Siebdruckrakel mit der am häufigsten verwendeten Wilbur-Klinge mit 70 Durometer. Das reicht für dünne Farben aus, aber für sehr dicke Plastisolfarben sind sie nicht steif genug, um die Farbe zu drücken oder zu ziehen.
Rakel mit einer Härte von 80 oder 90 Durometer drücken oder ziehen, um die Farbe aufzunehmen, ohne sich zu verbiegen, aber sie sind zu steif, um einen guten Kontakt mit dem Sieb herzustellen und einen ordentlichen Farbauftrag zu hinterlassen. Sie sind sowohl hart, um die Tinte zu kontrollieren, als auch weich, um einen guten Farbauftrag zu gewährleisten.
Aber was ist, wenn Sie diese drei Zoll langen Rakel nicht haben, oder wenn Sie weiche Rakel bevorzugen, außer in einigen Fällen. Dann ist unsere matschige Modifikation sehr nützlich. Sie ist schnell und einfach. Alles, was Sie brauchen, ist eine dünne, aber harte Stahlplatte.
FAQ
Was ist ein Siebdruckrakel?
Ein Siebdruckrakel ist ein Werkzeug, das beim Siebdruckverfahren hilft, die Farbe vom Sieb auf das Gewebe oder andere Materialien zu übertragen. In diesem Artikel werden wir viele Dinge besprechen, die damit zusammenhängen, einschließlich.
Was ist eine expandierte Siebdruckrakel?
Die expandierte Siebdruckrakel ist die am häufigsten verwendete Art von Rakel. Sie verfügt über ein Gummiblatt, das die Farbe auf das Material überträgt, und kann mit oder ohne Aluminiumrahmen hergestellt werden.
Wann sollte ich einen Siebdruckrakel verwenden?
Ein expandierter Siebdruckrakel sollte immer nur auf offenmaschigen Sieben verwendet werden, bei denen keine Spannung gegen das Gewebe ausgeübt wird.
Wann sollte ich keine Siebdruckrakel verwenden?
Man sollte nie versuchen, mit einem expandierten Siebdruckrakel auf einem Flachbettdrucker zu drucken, wo keine Spannung gegen das Gewebe ausgeübt wird, da dies Ihre Siebe zerstören und die Drucke ruinieren kann. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Sie den Griff niemals loslassen sollten, wenn Sie eine Siebdruck-Rakel mit Hebel verwenden, da es Sicherheitsbedenken in Bezug auf scharfe Klingen und herumfliegende Hände gibt!
Warum brauche ich einen Siebdruckrakel?
Siebdruckrakel sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden ernsthaften Siebdrucker oder T-Shirt-Maßschneider, der in der Lage sein möchte, zu Hause hochwertige Arbeiten zu produzieren, ohne Tausende von Dollar für die Ausstattung seines Studios mit der neuesten und besten Siebdruckausrüstung ausgeben zu müssen.
Wie benutzt man einen Siebdruckrakel?
Für diejenigen, die neu im Siebdruckverfahren sind, ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und sicherzustellen, dass man alles richtig macht. Es ist besser, langsam vorzugehen, als zu riskieren, dass ein teures Hemd oder ein anderes Material durch einen nicht ganz perfekten Druck ruiniert wird.
Wann sollten Sie keine Siebdruckrakel verwenden? – Häufige Fehler und Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Rakeln
Eines der häufigsten Probleme, die wir beobachten, wenn Anfänger ihre ersten Siebdruckrakel in die Hand nehmen, besteht darin, dass sie versuchen zu drucken, ohne Spannung auf das Gewebe auszuüben. Dies kann zu einer Katastrophe führen, da die Siebe nicht halten, die Farbe überall hin verschüttet wird und die Drucke nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass der Siebdruck immer mit einer gewissen Spannung an Ort und Stelle gehalten wird (und dabei spielt es keine Rolle, ob diese Spannung auf dem Gewebe oder auf der Rakel liegt).
Siebdruckrakel-Tipp:
Eine expandierte Siebdruckrakel funktioniert am besten auf offenmaschigen Sieben, bei denen keine Spannung auf das Gewebe ausgeübt wird. Wenn Sie versuchen, auf einem Flachbettdrucker zu drucken, sollten Sie den Griff niemals loslassen, wenn Sie eine Siebdruckrakel mit Hebel verwenden, da scharfe Klingen und herumfliegende Hände gefährlich sind!
Wie reinigt man eine Siebdruckrakel?
Eine expandierte Siebdruckrakel lässt sich am besten mit milder Seife und warmem Wasser reinigen. Es ist auch wichtig, dass Sie das Gummiblatt nicht länger als 15 Minuten in der Seifenlauge liegen lassen, da dies dazu führen kann, dass das Gummiblatt schneller als gewöhnlich abgenutzt wird. Wenn Sie den Griff loslassen, während Sie einen Siebdruckrakel mit Hebel verwenden, sollten Sie aus Sicherheitsgründen auf scharfe Klingen und herumfliegende Hände achten!
Wie wählt man die besten Rakel aus?

- 9,4 und 5,9 Zoll
- 75 Durometer
- Hölzern

- 6 Größen
- 75 Durometer
- Holz und Kunststoff

- 13,7 Zoll
- 75 Durometer
- Aluminium
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Wischers eine Rolle spielen, aber hier sind die unserer Meinung nach wichtigsten:
– Langlebige Konstruktion – Sie wollen etwas Langlebiges, damit es sich nicht zu schnell abnutzt, seine Form verliert oder während des Gebrauchs aus dem Gleichgewicht gerät. Achten Sie darauf, dass er möglichst aus hochwertigem Gummimaterial hergestellt ist, da er sich im Vergleich zu anderen Materialien wie Kunststoff oder Metall nicht so schnell verzieht.
– Grifflänge – Abstreifer gibt es in der Regel in verschiedenen Grifflängen, die von 12″ bis 24″ oder länger reichen. Sie müssen bedenken, wie viel Bewegung Sie mit dem Abzieher machen werden, und einen wählen, der Ihren Arm nicht zu sehr belastet, wenn überhaupt.
– Klingengröße – Die Klingengröße ist in der Regel ausschlaggebend für die Steifigkeit des Wischers. Achten Sie also auf eine Länge von etwa 12-14 Zoll, aber nicht mehr als 16 Zoll. Alles, was über 18 Zoll lang ist, kann bei kleineren Bildschirmen schwer zu kontrollieren sein, weil sie schon schwer genug sind. Außerdem kann dies im Laufe der Zeit zu übermäßigem Verschleiß führen, so dass sie eher früher als später ersetzt werden müssen.
Welche Rakelgröße für den Siebdruck
Die drei Faktoren, die bei der Wahl der Rakelgröße zu berücksichtigen sind, sind Ihre Handgröße, Ihre persönlichen Vorlieben und die Größe des Druckbildes auf dem verwendeten Material.
Wenn Sie kleine Hände haben, ist eine Breite von 18″ oder 20″ am besten für Sie geeignet, da sich der Druck über die breite Oberfläche besser verteilen lässt. Wenn Sie jedoch größere Hände haben, könnte eine Breite von 12, 14, 16 oder sogar 18 Zoll besser geeignet sein, da bei diesen Größen mehr von Ihrer Hand um die gesamte Länge des Abziehers gewickelt werden kann.
Form des Abstreifers
Dies kann eine persönliche Vorliebe sein, aber manche Leute ziehen es vor, die Siebdruckrakel an der Klinge und nicht am Griff zu halten. Das liegt zum Teil daran, dass man mehr Kontrolle darüber hat, wo und wie stark die Rakel gegen das Gewebe drückt, wenn man nur die Klinge festhält und nicht beide, vor allem wenn man kleinere Hände oder eine schwächere Griffkraft hat. Rakel mit abgerundeten Ecken eignen sich hierfür am besten, da sie es Ihren Fingern ermöglichen, leicht auf und ab zu gleiten, während sie sanft auf der Oberfläche des verwendeten Materials hin und her gleiten. Die Klingen dieser Typen sind in der Regel auch nach unten gebogen, so dass sie ideal sind, um den Druck von oben nach unten auszuüben, so dass Ihr Kunstwerk nicht verschmiert oder ausläuft, bevor es gepresst wird.
Steifigkeit der Rakel
Die Steifigkeit der Rakel bestimmt, wie viel Druck sie ausüben kann, und genau wie bei der Größe spielt auch hier die Handstärke eine Rolle. Die steiferen Blätter sind besser geeignet, um einen höheren Druck auszuüben, während die weicheren es Ihnen ermöglichen, auf eine Fläche zu drücken, ohne sie zu beschädigen oder zu verformen, wie es sonst bei der Verwendung eines härteren Gummimaterials der Fall sein könnte.
Griff der Siebdruck-Rakel
Es kommt auch auf Ihre persönlichen Vorlieben an, ob Sie sich für einen längeren Griff entscheiden, damit Sie sich nicht so weit bücken müssen, oder für einen kürzeren, der Ihnen mehr Bewegungsfreiheit bei kleineren Sieben bietet. Besorgen Sie sich etwas, das mindestens 12″ lang ist, denn alles, was kürzer ist, bietet keine ausreichende Hebelwirkung auf die Oberfläche, an der Sie arbeiten.
Beste Materialien für Siebdruck-Rakel
Das beste Material ist in der Regel ein Qualitätsgummi, weil es sich im Vergleich zu Kunststoff- oder Metallrakeln nicht so leicht verzieht. Sie halten in der Regel auch viel länger, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, alle paar Monate Ersatz zu benötigen, wie es sonst der Fall wäre.
Wahl des Duromers
Der Härtegrad des Wischers ist ein Härtegrad des Gummis, mit dem Sie entscheiden können, wie weich oder hart er sein wird. Je höher die Zahl ist, desto härter ist sie, wie bei allen anderen Dingen im Leben auch, während niedrigere Zahlen in der Regel weicher und flexibler sind.
Druckrakel haben einen durchschnittlichen Durometerwert von 65-75, der für die meisten Zwecke ausreicht, ohne zu steif zu sein, so dass man nicht übermäßig viel Druck ausüben muss, um Ergebnisse zu erzielen. Da sie in der Regel von oben nach unten angebracht werden, ist eine zusätzliche Steifigkeit auch nicht erforderlich, da sonst keine Kraft auf das Kunstwerk ausgeübt wird.
Mit Hilfe von Durometern lässt sich auch feststellen, ob ein Material für die Laminierung mit lösungsmittelbasierten Klebstoffen geeignet ist, indem man seine Shore-Härte überprüft. Alles, was einen Härtegrad von 70 oder höher hat, kann sicher laminiert werden, ohne dass es zu Beschädigungen, Verformungen oder Verkrümmungen der Siebdruckrakel kommt, wie es sonst bei der Verwendung von weicheren Materialien der Fall wäre.
– Abstreifer der Härte 50-60 werden in der Regel dort eingesetzt, wo mehr Tinte benötigt wird. Weichere Rakel neigen dazu, mehr Tinte zu drucken als die härteren der beiden. Dadurch kann der Drucker mehr Tinte für eine höhere Deckkraft und Abdeckung drucken. Verwenden Sie diesen Härtegrad, um weiße Tinte auf schwarze T-Shirts zu drucken oder farbige Tinte mit hoher Deckkraft auf dunkle Kleidung zu drucken.
– 60er-Rakel sind die weichste verfügbare Härte und werden für feinere Drucke verwendet. Die weichere Klinge verbiegt die härtere Klinge und eignet sich am besten für dünnere Druckfarben. 60er Rakel sind auch am härtesten für Drucke mit hoher Dichte, da sie mehr Farbe durch die Schablone rollen lassen.
– 70/75 Abstreifer sind von mittlerer Härte und werden am häufigsten verwendet. Ein Wischblatt mit einer Härte von 70 eignet sich für fast jede Siebdruckanwendung und ist eine gute Einstiegsoption für Siebdruckanfänger.
– Ein Schaber der Härte 80 ist sehr steif und eignet sich hervorragend für anspruchsvollere Druckaufträge. Rakel der Siebdruckhärte 80 eignen sich hervorragend für den Druck mit dickeren Siebdruckfarben wie Eichhörnchen und anderen undurchsichtigen Plastisolen.
Arten von Siebdruckrakeln
Es gibt verschiedene Arten von Rakeln auf dem Markt, die alle ihre eigenen Eigenschaften haben. Gehen wir kurz auf sie ein, damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Sie eine für Ihr Unternehmen benötigen.
– V-Grip-Rakel – Diese Art von Rakel gibt es schon seit Jahrzehnten und sie bietet angemessene Leistung zu einem niedrigen Preis. Er verfügt über einen Griff mit Griffrillen, die eine bessere Kontrolle beim Ausüben von Druck ermöglichen, während der Rakel über die Leinwand gezogen wird.
– U-Griff-Rakel – Dieser Typ ähnelt dem V-Griff, hat aber einen umgekehrten Griff, der eine ergonomischere Positionierung der Hände beim Drucken ermöglicht. Der Nachteil ist, dass Sie nicht so stark drücken können, weil es keine Rückenstütze wie bei einem traditionellen Griff gibt.
– Rakel mit gerader Kante – Hierbei handelt es sich um flache und starre Gummistücke, die an beiden Enden an Griffen befestigt sind, so dass man besser Druck ausüben kann, wenn man sie über die Oberfläche des Siebs bewegt (mit der flachen Seite nach unten). Sie benötigen beide Hände, um auf jeder Seite gleichmäßig nach unten zu drücken, daher ist es etwas gewöhnungsbedürftig, bis Sie sie vollständig beherrschen.
– Rakel mit doppelter Kante – Diese Rakel entsprechen den Rakeln mit gerader Kante, haben aber zwei sehr scharfe Kanten, die ein schnelles Verteilen der Farbe ermöglichen.
Gummirakel für den Siebdruck
– Rakelkarten – Diese Art von Rakel funktioniert ähnlich wie die Rakel mit gerader Kante, jedoch mit ein paar entscheidenden Unterschieden. Sie sind klein und dünn, was sie ideal für das Schablonieren von T-Shirts oder anderen Objekten mit kleineren Oberflächen macht, die abgedeckt werden müssen.
Preisspanne für Gummi-Siebdruckrakel
Normalerweise können Sie Gummi-Siebdruckrakel in den meisten Bastelgeschäften wie Michael’s Crafts für etwa $15-$20 pro Stück kaufen, je nach Größe und Qualität, so dass sie nicht zu teuer sind, wenn Sie nur einen für den gelegentlichen Gebrauch zu Hause oder in Ihrem Unternehmen benötigen. Seien Sie sich nur bewusst, dass ein hoher Preis nicht immer gleichbedeutend mit einer höheren Leistung ist, denn es gibt so etwas wie überteuerte Artikel, wenn es um Werkzeuge wie diese geht.
Holz- oder Aluminium-Rakel?
Es ist besser, sich für einen Aluminiumgriff zu entscheiden, da dieser haltbarer ist. Der Holzgriff wird bei häufigem Gebrauch nass.
Richtige Pflege, egal welche Art von Rakel Sie haben
Rakel sind einfache Werkzeuge, über deren Pflege man sich nicht allzu viele Gedanken machen muss. Achten Sie nur darauf, dass kein Wasser oder Tinte über längere Zeit auf der Klinge verbleibt, da sie sonst rosten und abblättern kann. Vermeiden Sie es auch, Ihre Rakel während der Lagerung gegen harte Oberflächen (wie Beton) zu schlagen, da dies ebenfalls Schäden verursachen kann, die sie letztendlich unbrauchbar machen.
Viele Menschen fragen sich, ob sie ihre Rakel nach jedem Gebrauch reinigen oder einfach warten sollten, bis die Arbeit erledigt ist. Nun, das bleibt jedem selbst überlassen, aber einige
Welche Rakelgröße für den Siebdruck
Die drei Faktoren, die bei der Wahl der Rakelgröße zu berücksichtigen sind, sind Ihre Handgröße, Ihre persönlichen Vorlieben und die Größe des Druckbildes auf dem verwendeten Material.
Wenn Sie kleine Hände haben, ist eine Breite von 18″ oder 20″ am besten für Sie geeignet, da sich der Druck über die breite Oberfläche besser verteilen lässt. Wenn Sie jedoch größere Hände haben, könnte eine Breite von 12, 14, 16 oder sogar 18 Zoll besser geeignet sein, da bei diesen Größen mehr von Ihrer Hand um die gesamte Länge des Abziehers gewickelt werden kann.
Form des Abstreifers
Dies kann eine persönliche Vorliebe sein, aber manche Leute ziehen es vor, die Siebdruckrakel an der Klinge und nicht am Griff zu halten. Das liegt zum Teil daran, dass man mehr Kontrolle darüber hat, wo und wie stark die Rakel gegen das Gewebe drückt, wenn man nur die Klinge festhält und nicht beide, vor allem wenn man kleinere Hände oder eine schwächere Griffkraft hat. Rakel mit abgerundeten Ecken eignen sich hierfür am besten, da sie es Ihren Fingern ermöglichen, leicht auf und ab zu gleiten, während sie sanft auf der Oberfläche des verwendeten Materials hin und her gleiten. Die Klingen dieser Typen sind in der Regel auch nach unten gebogen, so dass sie ideal sind, um den Druck von oben nach unten auszuüben, so dass Ihr Kunstwerk nicht verschmiert oder ausläuft, bevor es gepresst wird.
Steifigkeit der Rakel
Die Steifigkeit der Rakel bestimmt, wie viel Druck sie ausüben kann, und genau wie bei der Größe spielt auch hier die Handstärke eine Rolle. Die steiferen Blätter sind besser geeignet, um einen höheren Druck auszuüben, während die weicheren es Ihnen ermöglichen, auf eine Fläche zu drücken, ohne sie zu beschädigen oder zu verformen, wie es sonst bei der Verwendung eines härteren Gummimaterials der Fall sein könnte.
Griff der Siebdruck-Rakel
Es kommt auch auf Ihre persönlichen Vorlieben an, ob Sie sich für einen längeren Griff entscheiden, damit Sie sich nicht so weit bücken müssen, oder für einen kürzeren, der Ihnen mehr Bewegungsfreiheit bei kleineren Sieben bietet. Besorgen Sie sich etwas, das mindestens 12″ lang ist, denn alles, was kürzer ist, bietet keine ausreichende Hebelwirkung auf die Oberfläche, an der Sie arbeiten.
Beste Materialien für Siebdruck-Rakel
Das beste Material ist in der Regel ein Qualitätsgummi, weil es sich im Vergleich zu Kunststoff- oder Metallrakeln nicht so leicht verzieht. Sie halten in der Regel auch viel länger, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, alle paar Monate Ersatz zu benötigen, wie es sonst der Fall wäre.
Wahl des Duromers
Der Härtegrad des Wischers ist ein Härtegrad des Gummis, mit dem Sie entscheiden können, wie weich oder hart er sein wird. Je höher die Zahl ist, desto härter ist sie, wie bei allen anderen Dingen im Leben auch, während niedrigere Zahlen in der Regel weicher und flexibler sind.
Druckrakel haben einen durchschnittlichen Durometerwert von 65-75, der für die meisten Zwecke ausreicht, ohne zu steif zu sein, so dass man nicht übermäßig viel Druck ausüben muss, um Ergebnisse zu erzielen. Da sie in der Regel von oben nach unten angebracht werden, ist eine zusätzliche Steifigkeit auch nicht erforderlich, da sonst keine Kraft auf das Kunstwerk ausgeübt wird.
Mit Hilfe von Durometern lässt sich auch feststellen, ob ein Material für die Laminierung mit lösungsmittelbasierten Klebstoffen geeignet ist, indem man seine Shore-Härte überprüft. Alles, was einen Härtegrad von 70 oder höher hat, kann sicher laminiert werden, ohne dass es zu Beschädigungen, Verformungen oder Verkrümmungen der Siebdruckrakel kommt, wie es sonst bei der Verwendung von weicheren Materialien der Fall wäre.
– Abstreifer der Härte 50-60 werden in der Regel dort eingesetzt, wo mehr Tinte benötigt wird. Weichere Rakel neigen dazu, mehr Tinte zu drucken als die härteren der beiden. Dadurch kann der Drucker mehr Tinte für eine höhere Deckkraft und Abdeckung drucken. Verwenden Sie diesen Härtegrad, um weiße Tinte auf schwarze T-Shirts zu drucken oder farbige Tinte mit hoher Deckkraft auf dunkle Kleidung zu drucken.
– 60er-Rakel sind die weichste verfügbare Härte und werden für feinere Drucke verwendet. Die weichere Klinge verbiegt die härtere Klinge und eignet sich am besten für dünnere Druckfarben. 60er Rakel sind auch am härtesten für Drucke mit hoher Dichte, da sie mehr Farbe durch die Schablone rollen lassen.
– 70/75 Abstreifer sind von mittlerer Härte und werden am häufigsten verwendet. Ein Wischblatt mit einer Härte von 70 eignet sich für fast jede Siebdruckanwendung und ist eine gute Einstiegsoption für Siebdruckanfänger.
– Ein Schaber der Härte 80 ist sehr steif und eignet sich hervorragend für anspruchsvollere Druckaufträge. Rakel der Siebdruckhärte 80 eignen sich hervorragend für den Druck mit dickeren Siebdruckfarben wie Eichhörnchen und anderen undurchsichtigen Plastisolen.