Wie spannt man Siebdruckgewebe?

Der Siebdruck ist eine großartige Möglichkeit, Designs und Grafiken auf die unterschiedlichsten Oberflächen aufzubringen. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie anfangen. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Grundlagen des Siebdruckgewebes und wie man es richtig spannt. Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps zur Auswahl des richtigen Gewebes für Ihr Projekt. Egal, ob Sie gerade erst mit dem Siebdruck beginnen oder ob Sie Ratschläge für die Auswahl des richtigen Gewebes suchen, lesen Sie weiter!

Wie spannt man Siebdruckgewebe?

Schritte zum Spannen des Siebdruckgewebes

Bevor Sie mit dem Druck beginnen können, müssen Sie Ihr Siebdruckgewebe spannen. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass Ihr Motiv scharf und sauber aussieht. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr Siebdruckgewebe zu spannen:

  • Wählen Sie den richtigen Gewebetyp. Die Art des Gewebes hängt von dem Projekt ab, an dem Sie arbeiten. Wenn du ein Design mit feinen Details druckst, musst du ein Mesh mit einer geringen Fadenzahl verwenden. Für größere Motive können Sie ein Gewebe mit einer höheren Fadenzahl verwenden.
  • Wählen Sie die richtige Größe des Gewebes. Die Größe der Masche hängt auch von dem Projekt ab, an dem Sie arbeiten. Wenn Sie ein kleines Motiv drucken, müssen Sie ein kleineres Stück Masche verwenden. Für größere Motive können Sie ein größeres Maschenstück verwenden.
  • Befestigen Sie das Gewebe am Rahmen. Wenn du die richtige Art und Größe des Netzes gewählt hast, musst du es am Rahmen befestigen. Dazu kannst du die Masche mit Heftklammern oder mit Klammern am Rahmen befestigen.
  • Spannen Sie das Netz. Sobald die Masche am Rahmen befestigt ist, musst du sie spannen. Das kannst du von Hand oder mit einer Spannmaschine machen. Wenn du es mit der Hand machst, achte darauf, das Netz gleichmäßig zu spannen, damit es keine Falten wirft oder sich der Stoff lockert.
  • Befestige das Gewebe. Sobald das Netz gespannt ist, musst du es befestigen. Dazu können Sie es mit Heftklammern am Rahmen befestigen oder Klammern verwenden.

Wie wählt man die richtige Maschenweite?

Im Siebdruckverfahren werden verschiedene Maschengrößen für unterschiedliche Zwecke verwendet. Die Maschenweite wird anhand der Anzahl der Maschenfäden pro Quadratzoll gemessen. Ein Sieb mit 110 Maschen hat zum Beispiel 110 Fäden pro Quadratzoll. Je höher die Maschenzahl, desto feiner sind die Fäden und Löcher im Sieb.

Die Größe der Maschen hat viel damit zu tun, wie genau Ihr Bild gedruckt wird. Wenn Sie ein Bild mit vielen Details haben, kann ein Sieb mit geringerer Maschenweite diese Details nicht richtig wiedergeben. Die feinen Linien oder Punkte des Bildes fallen einfach durch die Löcher im Sieb und werden nicht richtig gedruckt. Auch wenn Sie ein

Wenn Sie versuchen, eine dickere Farbe (z. B. Weiß) durch ein hochmaschiges Sieb zu drucken, wird nicht viel Farbe durch das Sieb gedruckt. Sie werden feststellen, dass verschiedene Unternehmen unterschiedliche Größen anbieten. Wenn die Maschenzahl nahe beieinander liegt, z. B. der Unterschied zwischen 155 und 156, 196 und 200 oder 81 und 86.

Es gibt zwei Standardmaschengrößen: 110 und 156. Die Maschenweite 110 eignet sich für den Druck von Text und größeren Motiven mit Volltonfarben. Die Maschenweite 156 eignet sich besser für weiße Flash-Platten, da sie weniger Abdrücke hinterlässt, was den Druckvorgang beschleunigt.

156 Mesh eignet sich für den Druck mit einer dickeren Farbschicht. Es bietet aber auch eine höhere Detailgenauigkeit, weil es feiner ist. Wenn Sie Farben verwenden, die etwas dünner sind, sollten Sie 156 Maschen verwenden, damit nicht zu viel Farbe durch Ihr Sieb läuft. Niedrigere Maschenzahlen wie 40-86 werden verwendet für

Diese Druckfarben enthalten Partikel, die nicht durch die üblichen Maschenweiten passen. Das bedeutet, dass Sie eine niedrigere Maschenzahl mit großen Löchern benötigen, damit alle Partikel ordnungsgemäß durchgelassen werden. Schimmernde Plastisolfarben enthalten feinere Partikel, so dass Sie wahrscheinlich ein 86er Mesh verwenden können, während Glitzertinten viel größere Partikel enthalten.

Diese Maschenweiten können größere Halbtonpunkte aufnehmen, werden aber nicht für den Druck von Vierfarbdrucken oder für den Druck feiner Details in Halbtönen empfohlen. Wenn Sie ein weicheres Gefühl für die Farbe auf Ihren Hemden wünschen, können Sie mit diesen höheren Maschenzahlen drucken, die weniger Farbe durch das Sieb lassen und ein weicheres Gefühl auf dem Hemd erzeugen.

Hier könnte es schwierig werden, vor allem, wenn das Motiv ein eher gestörtes Aussehen haben soll. Bei diesen höheren Maschenweiten ist es jedoch schwierig, Deckkraft zu erzielen, wenn leuchtende, kräftige Farben gewünscht sind (insbesondere Weiß).

Maschenweite 305 wird für den Druck sehr detaillierter Designs mit Textilien und feinen Rasterbildern verwendet. Mehr über Drucktechniken erfahren Sie hier. Feine Halbtonpunkte benötigen eine hohe Detailgenauigkeit des Gewebes, um korrekt gehalten und belichtet zu werden. Höhere Maschenweiten, wie 355, 380 und 400, werden hauptsächlich für den Druck von Grafiken verwendet.

Informationen zum Rahmentyp

Wenn Sie mit einer Tinte auf Wasserbasis oder einer Entladungstinte drucken, sollten Sie eine höhere Maschenzahl verwenden, da diese Tinten dünner sind und kleinere Löcher benötigen, um richtig zu drucken. 110 Maschen eignen sich gut für den Druck von Text und größeren Motiven mit Volltonfarben. 156 Mesh ist besser für weiße Flash-Platten geeignet, da weniger Abdrücke entstehen und der Druckvorgang dadurch schneller abläuft.

Mehr über Aluminiumrahmen

Wenn Sie ein Bild mit vielen Details haben, kann ein Sieb mit geringerer Maschenweite die Details nicht richtig halten. Die feinen Linien oder Punkte des Bildes fallen einfach durch die Löcher im Sieb und werden nicht richtig gedruckt. Wenn Sie eine dickere Tinte, wie z. B. Weiß, verwenden, wird auch nicht viel Tinte durch das Sieb gedruckt. Sie werden feststellen, dass verschiedene Unternehmen unterschiedliche Größen anbieten. Wenn die Maschenzahl nahe beieinander liegt, z. B. der Unterschied zwischen 155 und 156, 196 und 200 oder 81 und 86, macht das keinen großen Unterschied in der Druckqualität.

Wo kann man Siebdruckgewebe kaufen?

Siebdruckgewebe gibt es an vielen Stellen zu kaufen. Sie finden es in Bastelgeschäften, Stoffläden und online. Achten Sie bei der Wahl des Einkaufsortes auf die Qualität des Gewebes und den Preis. Sie sollten sicherstellen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis erhalten.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published.