Wie baut man eine DIY-Anlage für den Siebdruck?
Der Siebdruck ist eine Kunstform, für die man die richtigen Werkzeuge benötigt, um hochwertige Drucke zu erstellen. Belichtungseinheiten sind eines der wichtigsten Teile im Siebdruck.
Diese Anleitung zum Selbstbau von Belichtungsgeräten für den Siebdruck beantwortet häufige Fragen zu Belichtungsgeräten und bietet Produktbewertungen, damit Sie das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse finden können!
Der Bau eines eigenen Belichters ist mit der richtigen Anleitung relativ einfach. Der Bau eines Belichtungsgeräts hängt davon ab, wie groß es sein soll und woher die Lichtquelle kommt (am besten eignen sich Leuchtstoffröhren).

Welche Materialien braucht man für den Bau einer Siebdruck-Belichtungseinheit?
Siebdruckbelichter können so einfach oder komplex sein, wie Sie es wünschen. Die benötigten Materialien hängen vom Projekt ab und davon, wie viel Siebdruckzeit benötigt wird. Zu den allgemeinen Bestandteilen, die immer enthalten sein sollten, gehören

- Kasten für die Belichtungseinheit (Pappe, Holz, etc.)
- Schwarzes Isolierband
- Plexiglas/UV-blockierendes Material für das obere Fenster
- UV-Lampen (Leuchtstoffröhren funktionieren am besten) – optional, aber empfohlen, wenn Sie Leuchtstoffröhren verwenden; verwenden Sie zwei T12-Lampen mit einer Länge von mindestens 24″ und einer Wellenlänge von 366 nm, um beste Ergebnisse zu erzielen
Zeitschaltuhr für DIY-Siebdruckbelichtungsgerät
Ein Timer wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Belichtungsgerät genau so lange läuft wie nötig. Es ist wichtig, die Siebe nicht zu überbelichten, da dies dazu führen könnte, dass das Siebgewebe dauerhaft kaputt geht, was den Kauf eines neuen Gewebes erforderlich machen würde.
Zeitschaltuhren können unterschiedlich teuer sein, je nachdem, wie viele Funktionen sie haben sollen (z. B. verschiedene Zeiteinstellungen).
Ich verwende derzeit eine preiswerte mechanische Zeitschaltuhr mit nur zwei Tasten: “Ein” und “Aus”. Das funktioniert gut, da ich mich nur darum kümmere, dass er sich automatisch ausschaltet, wenn die Belichtung beendet ist! Welche Art von Lichtquelle brauchen Sie?
Wie lang ist meine Belichtungszeit?
Belichtungsgeräte verwenden Glühbirnen mit unterschiedlichen Wattstärken, die bestimmte Wellenlängen emittieren. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Wattzahl einer Lampe, desto kürzer sollte die Belichtungszeit sein. Die für den Siebdruck am häufigsten verwendeten Typen sind:
- T12-UV-Leuchtstoffröhren – diese funktionieren gut und werden seit Jahren verwendet!
- UVC-Schwarzlicht – billiger, aber nicht so effektiv wie Fluoreszenzlampen, daher im Allgemeinen nur bei geringem Budget oder kleineren Aufträgen zu empfehlen.
Wie lange muss ich meine Bildschirme belichten?
Wie lange Sie Ihren Bildschirm belichten, hängt davon ab, wie stark Ihre Lichtquelle ist. Bei Leuchtstoffröhren reicht die Belichtungszeit in der Regel von 15 Sekunden bis zu 30 Minuten, je nachdem, welche Art von Material bedruckt werden soll (Stoff oder Papier).
Günstiges DIY-Gerät für den Siebdruck
Um diesen Siebdruck-Belichtungskasten zu bauen, schneiden Sie ein Fenster in die obere Hälfte einer Seite des Kartons und setzen Sie Plexiglas oder ein anderes transparentes Material ein, das UVA-Strahlen blockiert, aber noch sichtbares Licht durchlässt.
Kleben Sie alle Seiten mit schwarzem Isolierband ab, mit Ausnahme von zwei kleinen Löchern an den gegenüberliegenden Enden, durch die Licht in den Karton fällt. Diese werden als “Lichtfallen” verwendet, damit keine UV-Wellenlängen eindringen können, wenn keine sichtbaren Strahlen emittiert werden.

Meine Erfahrung beim Bau einer DIY-Belichtungseinheit
Im Grunde genommen ist dieser Kasten aus zwei-mal-vier-Rahmen gebaut. An der Außenseite habe ich einige Holzstücke angebracht, um sie zu umschließen. Wenn Sie, müssen Sie nur sicherstellen, dass die Box, diese Box ist 24 Zoll im Quadrat.

Ich glaube, das ist etwa 10 Zoll tief, aber Sie sollten Ihre Halterung so messen, dass Sie zwei Zoll Abstand zwischen den Leuchtstoffröhren und dem Glas haben. Die Tiefe, die Sie für Ihre Leuchte und Ihre Röhren benötigen, muss also plus fünf Zentimeter sein.
Das ist also im Grunde die Außenseite, wo die Kabel reingehen. Ich habe gerade ein Loch gebohrt. Ich habe meine Kabel für meine Leuchten, die ich an eine Zeitschaltuhr anschließe, hineingelegt.
Das Glas habe ich von einer Glasfirma, es ist ein Viertelzoll gehärtetes Glas, es ist Sicherheitsglas. Wenn es also zerbricht, zerfällt es nicht in, ähm, scharfe, Glasscherben. Außerdem habe ich die Kanten abgeschliffen, damit es nicht scharf ist. Achten Sie also darauf, dass es ungefiltertes, gehärtetes Flachglas ist.

Die Röhren sehen aus wie normale 24-Zoll-Leuchtstoffröhren, aber es sind spezielle Schwarzlichtröhren. Ich habe sie speziell bei einem Beleuchtungsunternehmen in meiner Gegend bestellt. Man kann sie online bestellen, und diese Röhren kosten um die 12 oder 13 Dollar pro Stück.
Sechs Röhren, die man mit dem Stecker verbindet, so dass sie beim Einstecken das ganze Ding abfeuern. Die andere Sache, die ich hier eingebaut habe, und Sie werden sehen, dass das hier zwei normale Lampen mit Kompaktleuchtstofflampen sind.
Ich verwende Kompaktleuchtstofflampen. Man kann sie in jedem Kaufhaus kaufen, weil sie nicht viel Wärme erzeugen.
Wenn ich eine Vorlage säubern oder nachzeichnen möchte, wird sie von hinten beleuchtet. Und dann kann ich die Vorlage nachzeichnen, um sie für das Brennen von Bildschirmen neu zu erstellen.
Das funktioniert also ziemlich gut. Man muss das nicht tun, aber ich wollte eine Art Doppelfunktion schaffen.
Komprimierung vs. Vakuum-Belichtungsgeräte
Die meisten kommerziellen Druckereien verwenden Kompressions- oder Vakuumbelichtungsgeräte. Bei diesen Geräten wird das Sieb auf eine Gummiblase gelegt, die an eine Luftpumpe angeschlossen ist, die von unten Druck erzeugt, sodass sich das Motiv leicht auf das Gewebe übertragen lässt.
Der Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass sie den gesamten Sauerstoff aus der Umgebung der Emulsion entfernen und Ihnen jedes Mal makellose Drucke liefern!
Vakuum-Belichtungsgeräte sind insofern anders, als dass sie den gesamten Sauerstoff absaugen, anstatt Druck zu verwenden, aber das bedeutet auch, dass sie nicht so effektiv sind, da in der Luft immer ein gewisser Anteil an Gasen vorhanden ist.
Wenn Sie ein neues System kaufen, würde ich Ihnen empfehlen, sich entweder für eine Kompressions- oder eine manuelle Handpumpe zu entscheiden, es sei denn, Sie wissen, dass Sie gelegentlich ein Vakuum-Belichtungsgerät brauchen werden.
WAS IST EIN VAKUUM-EXPOSITIONSGERÄT?
Vakuum-Belichtungsgeräte sind die gängigste Art von Siebdruck-Belichtungsgeräten auf dem Markt. Sie funktionieren, indem ein Stück Glas auf eine luftdichte Gummiblase gesetzt wird, die dann an eine industrielle Vakuumpumpe angeschlossen wird, die den gesamten Sauerstoff unter und um Ihr Gewebe herum absaugt (was jedes Mal perfekte Übertragungen ermöglicht).
Mit diesem System haben Sie auch viel mehr Kontrolle darüber, wie lange Ihre Siebe unter UV-Licht bleiben, da Sie bei Bedarf eine Zeitschaltuhr oder einen Drucklampenaustauscher verwenden können.
Je nachdem, wo Sie wohnen, sind solche Systeme für den kommerziellen Einsatz unterschiedlich teuer, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 500 bis 2000 $ (ohne Lampen/Timer usw.).

WAS IST EIN KOMPRESSIONSBELICHTUNGSGERÄT?
Kompressionsbelichter verwenden Druck anstelle von Vakuum, um das Sieb auf die Emulsion zu drücken und den Sauerstoff zu entfernen.
Dies führt zu weniger konsistenten Abzügen, aber sie sind in der Regel weitaus erschwinglicher als ihre Vakuum-Gegenstücke (ca. $200-$800, ohne Lampen/Zeitgeber).
Wenn Sie sich für diesen Typ entscheiden, würde ich empfehlen, ein Gerät mit einem Luftkompressor zu kaufen, da Sie damit viel besser kontrollieren können, wie lange Ihre Siebe unter UV-Licht bleiben.

Welches ist das beste Belichtungsgerät für meinen Siebdruckbetrieb?
Es gibt viele gute Selbstbau-Belichtungsgeräte, aber wenn Sie etwas suchen, das lange hält und mit den meisten Siebdruckfarben kompatibel ist, dann würde ich entweder den Mighty Bulb Changer oder das T-Rex Belichtungsgerät empfehlen.
Beide gibt es schon seit den Anfängen des Siebdrucks, so dass sie viel Zeit hatten, Fehler auszumerzen und ihre Systeme zu perfektionieren.
T12 – diese Lampen funktionieren gut und sind schon seit Jahren im Einsatz!
UVC-Schwarzlicht – billiger, aber nicht so effektiv wie Fluoreszenzlampen, daher im Allgemeinen nur zu empfehlen, wenn Sie ein kleines Budget haben oder kleinere Aufträge erledigen.
Wie lange Sie Ihren Bildschirm dem Licht aussetzen, hängt davon ab, wie stark Ihre Lichtquelle ist.
Die Belichtungszeit mit Leuchtstoffröhren reicht in der Regel von 15 Sekunden bis zu 30 Minuten, je nachdem, welche Art von Material bedruckt werden soll (Stoff oder Papier).
Kompressions- oder Vakuum-Belichtungsgeräte sind die gängigste Art von Siebdruck-Belichtungsgeräten auf dem Markt.
Sie funktionieren, indem ein Stück Glas auf eine luftdichte Gummiblase gelegt wird, die dann an eine Vakuumpumpe in Industriegröße angeschlossen wird, die den gesamten Sauerstoff unter und um Ihr Gewebe herum absaugt (was jedes Mal perfekte Übertragungen ermöglicht).
Vakuum-Belichtungsgeräte unterscheiden sich insofern, als dass sie den gesamten Sauerstoff absaugen, anstatt Druck zu verwenden, aber das bedeutet auch, dass es nicht so ist.Mehr lesen