Siebdruck vs. Stickerei für Home Business
Die individuelle Gestaltung von Kleidung war noch nie eine einfache Sache für jedermann. Wenn Sie ein individuell bedrucktes Hemd, einen Bleistift oder eine Tasse benötigen, müssen Sie in den meisten Fällen die Online-Märkte durchforsten oder einen Druckspezialisten aufsuchen.
Heutzutage gibt es auf dem Markt eine schier unendliche Vielfalt an grafischen Möglichkeiten. Die Technologie hat Einzug gehalten und macht die Menschen glücklicher, weil sie in kürzester Zeit hochwertige Ergebnisse liefert.
Das Grafik- oder Druckpersonal ist manchmal ratlos, wenn es sich zwischen Siebdruck und Stickerei entscheiden muss. Diese Optionen gelten nicht für Dinge wie Tassen und Bleistifte, sondern für Stoffartikel.
Der beste Weg, um eine praktikable Lösung für den Kampf zwischen Siebdruck und Stickerei zu finden, besteht darin, sich mit der Diskussion über beide Verfahren vertraut zu machen. Die Analyse in diesem Artikel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der beiden Verfahren.
Was ist Siebdruck?

Beim Siebdruck werden ein Rakel, ein Maschensieb und Farbe verwendet, um schablonierte Motive auf flache Oberflächen zu übertragen. Diese Technik wird häufig für die Erstellung von Drucken auf Textilien und Papier verwendet. Bei Verwendung spezieller Farben kann der Siebdruck auch auf Metall, Glas, Holz und sogar Kunststoff angewendet werden. Beim Siebdruck wird nur Farbe und kein Faden verwendet. In unserem Alltag begegnen wir Menschen, die Hemden und andere Kleidungsstücke tragen, die im Siebdruckverfahren bedruckt wurden.
Das Siebdruckverfahren wird nicht nur im privaten Bereich eingesetzt, sondern kann auch bei großen kommerziellen Aktivitäten im Freien verwendet werden. Die Möglichkeiten des Siebdrucks sind endlos. Wenn man die notwendigen Schritte befolgt, wird das Endprodukt scharf und präzise. Das Verfahren des Siebdrucks wird manchmal auch als Siebdruck bezeichnet. Ein einziger Farbton kann in einem einzigen Siebdruckverfahren verwendet werden. Es können auch mehrere Farbcodes kombiniert werden, um mehrfarbige Artikel zu erstellen.
Warum der Siebdruck verwendet wird
Die meisten Menschen bevorzugen den Siebdruck, weil er selbst auf dunklen Stoffen leuchtende Farben erzeugen kann. Die Farbe wird in mehreren Schichten aufgetragen, so dass der bedruckte Gegenstand eine angenehme haptische Qualität aufweist. Ein einziges Motiv kann mit der Siebdrucktechnik mehrmals reproduziert werden. Das Verfahren spart Zeit, die für die Änderung des Designs verwendet werden könnte. Die Möglichkeit, mit dieser Technik mehrere Kopien auf einem beliebigen Kleidungsstück oder Accessoire zu erstellen, ist sowohl für Anfänger als auch für Experten in der Druckindustrie von Vorteil.

Es gibt professionelle Geräte, die für den Siebdruck verwendet werden. Sie sind recht einfach zu handhaben und tragen dazu bei, die Komplexität des gesamten Druckprozesses zu bewältigen. Die Farben, die Sie im Siebdruck verwenden können, sind nicht begrenzt. Auch intensivere Farben sind zulässig, wenn Sie einen hochmodernen Digitaldruck erstellen möchten. Sie können Schichten von mehrfarbigen Druckdesigns erstellen, die überwältigend attraktiv und dauerhaft sind.
Was ist Stickerei?
Stickerei ist die Kunst, ein Stück Stoff oder ein anderes Material mit einem Faden oder Garn und einer Nadel zu verzieren. Bei dieser handwerklichen Technik können auch andere Materialien wie Federkiele, Perlen, Pailletten und Perlen zum Einsatz kommen; einfach ausgedrückt bedeutet das Wort Stickerei das Bedrucken mit Hilfe von Nadel und Faden. In der heutigen modernen Welt wird die Stickerei vor allem auf Decken, Mützen, Jeans, Mänteln, Golfhemden, Hemden und Strümpfen eingesetzt. Der für die Stickerei verwendete Faden oder das Garn ist in verschiedenen Farben, Größen und Formen erhältlich.

Bei der Oberflächenverzierung entstehen schöne Muster, wenn der verlegte Faden oder die Zierstiche sorgfältig ausgearbeitet werden. Das gesamte Verfahren stellt die gewünschten Bilder auf dem Stoff dar und geht über die Verbesserung der Textur des Endprodukts hinaus. Die Sticktechniken werden entweder mit Nähmaschinen oder mit den Händen ausgeführt. Für einzigartige Stickmuster, die sich mit der Nähmaschine nicht schnell ausziehen lassen, wird in der Regel ein Zickzackmuster erstellt.
Es gibt spezielle Stickereimaschinen für den Heimgebrauch. Solche High-End-Geräte können innerhalb einer Minute bis zu 1200 Stiche anbringen. Es wurde auch eine Sticksoftware entwickelt, die Stickbegeisterten dabei hilft, komplexe Motive ohne Verzögerungen auf ihre Nähmaschinen zu übertragen. Selbst wenn Sie also zum ersten Mal in der Stickereibranche tätig sind, können Sie aus der großen Schüssel des Fadendrucks noch viel schöpfen.
Warum Stickerei?

Die Stickerei hat seit jeher die Kunstindustrie zur Freude der Menschen regiert. Die Kunst aus dieser Technik schafft hellere und oft bunte Artikel mit lebendigem Aussehen. Von kleinen Stücken wie Taschentüchern bis hin zu großen wie Tagesdecken und Hochzeitskleidern wurden Stickereien kunstvoll verziert. In verschiedenen Teilen der Welt ist die Stickerei eng mit Kulturen verbunden, die sich an Traditionen orientieren. An anderen Orten nutzen fortschrittliche Männer die Sticktechniken, um ihr Heimgeschäft auszubauen.
Faktoren, die die Stickerei beeinflussen
Entwurf
Man kann nicht mit der Stickerei beginnen, ohne das Design zu kennen, dem man nacheifern möchte. Ganz gleich, ob es sich um ein erstmaliges Freihanddesign oder eine Kopie eines bereits vorhandenen Designs handelt. Sie brauchen ein Blatt Papier, auf dem Sie die Richtlinien und Strategien notieren, die Sie befolgen müssen. Planen Sie alles auf dem Papier, bevor Sie die eigentliche Kunst auf dem Stoff entwickeln. Wenn Sie an einem bestimmten Stickmuster arbeiten, folgen Sie Ihrer anfänglichen Inspiration und lassen Sie nicht zu, dass andere externe Faktoren Ihre Pläne unterbrechen.
Sie können Stickmuster aus den verfügbaren Designs kopieren, aber es ist eine brillante Idee, etwas Eigenes zu kreieren. Obwohl der Prozess normalerweise eine entmutigende Aufgabe ist, sollten Sie sich immer an die Spitze setzen, indem Sie die Kreativität steuern, die jeder bewundert. Stellen Sie sich vor, Sie hätten das beste Kunstwerk, das noch nie jemand entworfen hat. Sie werden viele Menschen davon überzeugen, dass Sie der wahre Stickereiprofi sind. Auch das Heimgeschäft wird sich sehr schnell ausweiten und Ihre Erwartungen übertreffen.
Die beliebtesten Motive für Stickereien sind der Natur entnommen. Blumen und Früchte sind am häufigsten zu finden. Die Bordürengestaltung ist von grundlegender Bedeutung, denn sie macht Ihr Kunstwerk attraktiv und unterscheidet es von den vorherigen Kreationen. Übernehmen Sie den Stil mit einfachen Änderungen und dem Muster, das zu Ihrem Stickereistil passt.
Ausrüstung und Materialien
Zu den grundlegenden Materialien für die Stickerei gehören ein Rahmen, Garn und Stoff. Es wäre jedoch hilfreich, wenn Sie weitere Hilfsmittel hätten, um mehr zu tun. Ein Stickrahmen wird benötigt, um das Material zu halten. Markierungswerkzeuge wie Stifte, Lineale und praktische Schneidewerkzeuge wie eine Schere werden benötigt, um die Motive hervorzuheben. Spezialisierte Ausrüstung macht die Arbeit leichter. Im Wesentlichen machen die Werkzeuge die komplizierte Arbeit zugänglich für alle Arten von Koordination, um den Arbeitsprozess zu rationalisieren.
Auswahl des Stoffes
Die Oberflächentextur und die Drucke auf dem Stoff gehören zu den entscheidenden Aspekten, die zu den Stickereiergebnissen beitragen. Ein karierter Stoff eignet sich zum Beispiel besser für Hühnerkratzmotive. Es gibt Stickereimotive, die auf anderen Druckarten nicht ideal aussehen. Bei gewebten Stoffen wird der Kreuzstich bevorzugt, während bei bedruckten Stoffen alle bekannten Stickereien verwendet werden können.
Die Dicke des Stoffes ist entscheidend. Anhand der Dicke lässt sich die Menge des zu verwendenden Garns abschätzen. Den Endverbrauchern von Stoffen mit Stickereimotiven sollten Pflegehinweise gegeben werden. Die Wasch- und Trageeigenschaften sind wichtig und sollten klar angegeben werden. Wenn eine besondere Behandlung erforderlich ist, sollte dies hervorgehoben werden.
Daher sollten Sie als Heimstickerin immer sicherstellen, dass Sie eine vollständige Pflegeanalyse durchführen, die der Beschaffenheit des Stoffes und dem installierten Stickmuster entspricht.
Farbschema
Im gesamten Stickereiprozess ist die Farbabstimmung von entscheidender Bedeutung. Wenn die Farben nicht richtig aufeinander abgestimmt sind, lassen über- oder untersättigte Farben die Öffentlichkeit an Ihren handwerklichen Fähigkeiten zweifeln. Farben sind etwas Persönliches; daher werden Farben, die Ihnen gefallen, auch für andere Menschen zu besonderen Anlässen ein ausgezeichneter Artikel sein.
Berücksichtigen Sie bei Ihren Stickereientwürfen immer die verschiedenen Farbschemata. Mädchen mögen vielleicht die Farbe Rosa, während Männer sie als kindisch empfinden. Recherchieren Sie daher gründlich, wie Sie die besten Farbkombinationen erstellen können.
Jede Farbe hat ihren Wert, und sie sollte nicht im Widerspruch zum Aussehen des Stoffes stehen. Stellen Sie sich bei jedem Stickereiprojekt immer vor, wie das Ergebnis mit den gewählten Farben aussehen wird. Die Anzahl der Farben, die Sie für ein einzelnes Projekt verwenden können, ist ebenfalls Ihre persönliche Entscheidung. Für ein einheitliches Erscheinungsbild sollten Sie die Farbpalette jedoch auf drei bis vier Farben beschränken.
Die Stickereitechniken
Um verschiedene Sticktechniken zu erlernen, brauchen Sie Geduld, Konsequenz und Übung. Die Stickerei ist ein weites Feld, auf dem es viel zu lernen gibt. Fast jedes Land der Welt hat eine eigene Sticktechnik entwickelt. In der Regel entscheiden sich die Menschen für einfache und geradlinige Methoden, um ihre Ziele zu erreichen.
Je nach Ihrer Bereitschaft können Sie alle Sticktechniken erlernen. Das kann von einfachen bis hin zu komplexeren Techniken reichen. Am Ende des Lernprozesses werden Sie wissen, was Sie tun. Sobald Sie eine Vielzahl von Sticktechniken beherrschen, können Sie Ihr Heimgeschäft aufbauen. Mit jedem Stück, das Sie für den Fadendruck anfassen, wird der fertig dekorierte Stoff bemerkenswert. Überlegen Sie sich, ob Sie in Ihrer Freizeit nicht etwas Neues über das Sticken lernen wollen.
Zweck des Stickereiprojekts
Der Zweck des Stickereiprojekts bestimmt, wo das Stickaggregat platziert werden kann. Der Umfang des Projekts und das Design sollten sich auf einfache, komplizierte Designs reimen. Die richtige Platzierung der Motive ist für die Erstellung preisgekrönter Stickereiprojekte von größter Bedeutung. Stellen Sie sich vor, Sie platzieren schöne Motive an der falschen Stelle und in einem Stoff, der nicht zu dem beabsichtigten besonderen Anlass passt. Die ganze Idee ist dann unpassend.
Vorteile und Nachteile
Der klare Unterschied zwischen Siebdruck und Stickerei ist die Komplexität des Bildes. Wenn Sie ein klares Bild oder ein Foto malen möchten, ist die Stickerei nicht die beste Option. Der Siebdruck liefert die genauesten Bildergebnisse. Die Stickerei hingegen ist für einfache Bilder wie Logos geeignet. Stickereikunst hält in der Regel länger als Siebdruckdesigns.
Ihr klassisches Aussehen bleibt ein Leben lang auf dem Stoff erhalten.
So verwenden Sie eine Brother-Stickmaschine für Logos

Schritt 1: Hochladen des Logos
Wenn Sie eine Designdatei haben, die nicht in der bereits vorhandenen digitalen Software der Brother-Stickmaschine vorhanden ist, können Sie sie einfach mit einem USB-Stick hochladen. Sobald sich die Datei im Programm befindet, schneiden Sie die überflüssigen Bereiche um das Bild herum aus.
Schritt 2: Legen Sie die Designgröße fest.
Geben Sie die Maße ein, die das gestickte Logo haben soll. Es ist das genaue Bild, das Sie auf Ihrem Produkt realisieren werden. Die Größe sollte immer moderat sein. Das hängt aber wahrscheinlich davon ab, was Sie erreichen wollen. Messen Sie die Größe des Logodesigns genau aus und halten Sie die Maße und das Bild fest, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.
Schritt 3: Wählen Sie die Stichart
Es gibt verschiedene Stichtechniken, um die Struktur und das Aussehen von Logos zu erreichen. Jede Art hat eine maximale Länge, die berücksichtigt werden sollte. Auch der Stoff hilft bei der Auswahl der richtigen Nahtart. Geradstiche werden hauptsächlich für Schattierungen, Details und Umrandungen verwendet. Der Satinstich wird verwendet, um Ränder zu markieren, Schriftzüge zu perfektionieren und ein glänzendes Aussehen zu erzielen. Der Füllstich wird in der Regel für größere Designs verwendet, um ein strukturiertes Aussehen und dauerhafte Anwendungen zu schaffen, die Leerräume ausfüllen.
Schritt 4: Einstellen der Stichrichtung
Die Richtung ist der Fahrplan, dem die brother Stickmaschine bei der Gestaltung des Logos folgt. In diesem Schritt sollten Sie der Maschine detaillierte Anweisungen erteilen. Machen Sie sich über Stichmuster, Konturen, Schattierungen und Texturen klar. Dieser Schritt ist wichtig, denn eine effiziente Stickrichtung spart Ihnen Garn und Zeit.
Schritt 5: Fadenfarben einstellen
Wählen Sie die Garnfarbe, die zu dem gewünschten Firmenlogo passt. Schauen Sie in der Farbvergleichstabelle nach, um die richtigen Fadenfarben für die neuen Logos zu finden.
Schritt 6: Bereiten Sie die Stickmaschine vor
Nachdem Sie die Stickdatei erstellt haben, bereiten Sie sie für das Sticken vor. Informieren Sie die Maschine über die Designelemente und die Stickreihenfolge. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine die richtige Garnfarbe hat, bevor Sie das Produkt auf den Stickrahmen legen.
Schritt 7: Testen Sie das digitalisierte Logo
Beobachten Sie die Stickmaschine von brother, während sie ein digitalisiertes Logo erstellt. Falls Anpassungen erforderlich sind, führen Sie diese durch und testen Sie erneut. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, sind Sie bereit für die bestickten Produkte. Zum Schluss lassen Sie die Maschine laufen und geben Sie ihr Zeit, bevor Sie das Logo auswählen.
Wie man Siebdruck auf T-Shirts zu Hause macht
Obwohl es viele Siebdruckverfahren gibt, gibt es auch ähnliche Grundtechniken. Die bekannteste Art des Siebdrucks für den Heimgebrauch verwendet eine lichtreaktive Emulsion.

Schritt 1: Erstellen eines Designs
Beim Siebdruck wird in der Regel ein Drucker verwendet, um das gewünschte Design auf ein Produkt zu drucken. Bevor Sie ein T-Shirt für den Heimgebrauch bedrucken, müssen Sie die Acetatfolie mit dem gewünschten Motiv einrahmen und mehrmals testen, bevor Sie sie für eine echte Aufgabe verwenden.
Schritt 2: Bereiten Sie das Sieb vor
Wählen Sie ein Maschensieb, das zu allen Abmessungen und Texturen des zu bedruckenden Stoffes passt. Beschichten Sie das Maschensieb mit lichtempfindlichen Emulsionen, die sofort aushärten, wenn es hellem Licht ausgesetzt wird.
Schritt 3: Belichten Sie die Emulsion
Das Acetatblatt mit dem vorher festgelegten Motiv wird auf das mit Emulsion beschichtete Sieb gelegt. Das Ganze wird dann mit hellem Licht belichtet. Durch das Licht härtet die Emulsion aus, und die vom Druckmotiv bedeckten Teile sind noch flüssig.
Schritt 4: Sicherstellen, dass die Designlinie übereinstimmt
Wenn Sie mehr als eine Farbe für das endgültige Design benötigen, wird ein separates Sieb verwendet, um verschiedene Farbschichten aufzutragen. Bei mehrfarbigen Produkten sollten Sie Ihre hart erarbeiteten Fähigkeiten nutzen, um jede Schablone anders zu gestalten. Vergewissern Sie sich, dass die Designlinie die für das endgültige Design erforderlichen Kriterien erfüllt.
Schritt 5: Waschen Sie die Emulsion ab
Nachdem Sie das Sieb einige Minuten lang hellem Licht ausgesetzt haben, härten die nicht vom Motiv bedeckten Stellen aus. Die Emulsion wird durch gründliches Abspülen sorgfältig entfernt. Die Reinigung hinterlässt einen klaren Abdruck des Siebdrucks, durch den die Farbe beim nächsten Druck hindurchgehen kann.
Nach der Reinigung sollte das Sieb getrocknet werden. Bei Bedarf können Ausbesserungen oder Korrekturen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass der Druck immer genau ist und alle ursprünglichen Gestaltungsmerkmale wiedergibt. Nach dem Abwaschen der Emulsion ist die Schablone wieder einsatzbereit.
Schritt 6: Das T-Shirt für den Druck vorbereiten
Legen Sie das Sieb auf die Druckmaschine. Das T-Shirt sollte mit einer festen Druckplatte unterlegt sein.
Schritt 7: Drücken Sie die Farbe durch das Sieb.
Während das Sieb fest mit der Druckplatte verbunden ist, geben Sie die Farbe von oben auf. Drücken Sie die von oben aufgetragene Farbe an, um sicherzustellen, dass sie die gesamte Sieblänge bedeckt. Wenden Sie bei diesem Schritt jedoch keine übermäßige Kraft an. Bei zu starkem Druck dringt die Farbe in die winzigen Patentperforationen ein und ruiniert so das gesamte Motiv.
Schritt 8: Trocknen des T-Shirts
Das bedruckte T-Shirt wird an einen warmen und trockenen Ort gelegt, damit es an der Luft trocknen kann. Die Tinte wird langsam getrocknet, um die Glätte des Materials und die Haltbarkeit zu gewährleisten. Kontrollieren Sie das bedruckte T-Shirt immer wieder, um zu verhindern, dass unerwünschte Rückstände die Farbkonsistenz beeinträchtigen. Vor der Weitergabe an den Kunden sollte man immer sicherstellen, dass das Design einer gründlichen Reinigung standhält.
Siebdruckkosten vs. Stickkosten
Die Bestickung ist im Vergleich zum Siebdruck eine teurere Option. Wenn Sie jedoch eine große Menge an Produkten herstellen, werden die Kosten pro Stück wahrscheinlich sinken. Der Siebdruck ist für die meisten Designprojekte budgetfreundlich, da die verwendete Ausrüstung weniger teuer ist.
Schlussfolgerung: Sollten Sie sich für Siebdruck oder Stickerei entscheiden? Für welche Gestaltungstechnik Sie sich entscheiden, um Ihr Unternehmen zu kleiden, hängt von dem Image ab, das Sie haben möchten. Der Siebdruck ist präzise und flexibel und ermöglicht die Wiedergabe detaillierter Bilder. Mit der Sticktechnik hingegen lassen sich langlebige Designs erstellen. Die dauerhafte Lösung der Stickerei sieht auch professioneller aus.